NIEMALSALLEIN

 

Viel ist in den vergangenen Tagen über die Ultras im Fanumfeld des Fußball-Bundesligisten Hannover 96 gesprochen worden. Nach der jüngsten Randale am Hauptbahnhof und den reflexartig geäußerten Vorwürfen gegen Polizei-Provokationen geben allerdings nun schon maßgebliche Vertreter der Ultra-Szene positive Signale. Geht die Eskalation der Gewalt zwischen Fußballfans und Polizei weiter, befürchten sie nicht nur lebensgefährliche Gewaltauswüchse, sondern auch das Ende der Fankultur, die für viele Fußballfreunde den Reiz des Stadionbesuchs ausmacht.

Wir zeigen, wer wo im Ultra-Block der Fankurve das Sagen hat.

1. Hier stehen die „Ultras Hannover“, die einzige Gruppe, die die Bezeichnung „Ultra“ auch im Namen führt. Etwa 35 Fans gehören fest dazu, aber mehrere Hundert gehören zu den Sympathisanten. Die „Ultras Hannover“ haben die Lautsprecheranlage für den Vorsänger der Fankurve, Spitzname Rizmo, angeschafft. Auf eigene Kosten, denn man beharrt auf Unabhängigkeit vom Klub.

2. Die „Brigade Nord 99“ ist die einzige Ultra-Gruppe im Unterrang der Nordkurve. Etwa 50 Fans gehören fest dazu. Die Brigade steht im Ruf, politisch eher links zu stehen.

3. „Komplott Hannovera“ ist sozusagen Ultra-Urgestein in Hannover. Sie waren die Ersten, die eine große Schwenkfahne mit ins Stadion gebracht haben.

4. Das „Red Pack“ hat sich in der Fankurve viel Anerkennung mit der Organisation der kleinen Rockfestivals unter dem Motto „Spaß gegen Stumpf“ verdient. Zehn Leute bilden den festen Kern, aber alle, die dabei sind, gehören auch dazu.

5. Die „Verrückte Meute“ hat zusammen mit dem „Komplott“ die Ultra-Bewegung in Hannover gestartet. Viele fühlen sich beiden Gruppen zugehörig. Kein Problem, es gibt in der Szene sowieso keine Vereinsstrukturen und feste Mitgliedschaften.

6. Die „Red Supporters“ ist eine verselbstständigte Splittergruppe, mehr ein Freundeskreis aus dem Umfeld der „Ultras Hannover“.

7. Die „Gruppe Frank Pressler“ gilt als Klub-kritisch und besonders traditionsverhaftet. Der Zwist des Namensgebers mit der 96-Geschäftsstelle – es ging um Dauerkarten – ist legendär.

8. Zur Gruppe „Notbremse“ gehören auch Fans aus der Pressler-Riege, sie geben das wichtigste sogenannte Fanzine im Klubumfeld heraus.

9. Die Mitglieder vom „Roten Infarkt“ begleiten nicht nur die 96er, sondern auch die Nationalelf oft bei Auswärtsspielen.

10. und 11. Die „Rising Boys“ und das „Jugend Ensemble“ gelten als Nachwuchs der Ultras. Viele Kinder und Jugendliche machen hier mit. Die älteren Ultras betonen, ein wachsames Auge auf sie zu haben. wie

 

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen