Die Würzburger Kickers sind überraschend aufgestiegen und werden in diesem Teil ebenso thematisiert wie der traditionsreiche TSV 1860 München. Am 05. August startet die 2. Bundesliga dann in die Saison 2016/17 und damit für alle 96-Fans auch eine spannende Reise ins Ungewisse: Neben einer sportlich von Leidenschaft und Kampf geprägten Liga werden unsere Fans zu Entdeckern eines nur noch Wenigen bekannten Terrains. Wo es die günstigsten Tickets und weitesten Anreisen gibt, was Ihr über die gegnerischen Teams wissen müsst und was es sonst noch Neues gibt, erfahrt Ihr hier in einem achtteiligen Reiseführer zur Saison 2016/17!
/
Profis
FC Würzburger Kickers In der Bezirksliga Unterfranken Mitte spielen aktuell Teams wie der TuS Frammersbach und der TSV Keilberg. In der Saison 2003/04 reihte sich dort auch der FC Würzburger Kickers ein, nachdem der Club innerhalb von fünf Jahren von der vierten in eben diese siebte Liga abgestiegen ist. Zwölf Jahre später gehen die Kickers nun in ihre zweite Zweitligasaison und überraschten damit ganz Fußballdeutschland. Dabei sah es nach einem Fehlstart zu Saisonbeginn (kein Tor in den ersten vier Partien) und einer eher mäßigen Hinrunde zur Winterpause in der vergangenen Saison noch gar nicht nach Aufstieg aus – lediglich der 9. Platz stand zu Buche. Doch dann passierte Folgendes: Zwölf Spiele in Folge ohne Niederlage (darunter nur drei Unentschieden), die Relegation gegen den MSV Duisburg und zwei weitere Siege ermöglichten den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Entscheidenden Anteil an diesem modernen Fußballmärchen hat der gebürtige Würzburger Bernd Hollerbach. Seit 2014 steht der ehemalige Bundesligaprofi an der Seitenlinie der Kickers und formt seitdem an seiner Elf. Mit einem Mix aus erfahrenen Spielern wie dem 38-jährigen Torwart Robert Wulnikowsi oder dem zweitligaerfahrenen Kapitän Amir Shapourzadeh und jüngeren Akteuren stellten die Würzburger die zweitbeste Verteidigung der Liga.
Die Fans der Kickers sorgen nicht nur in Heimspielen für gute Stimmung.
Das letzte Aufeinandertreffen Mit den zwei Partien in der kommenden Serie treffen beide Teams das erste Mal aufeinander.
Die Stadt Studentenstadt, Dirk Nowitzki und die US-Streitkräfte – die malerische 125.000-Einwohner-Stadt Würzburg ist nicht erst mit den Kickers bekannt geworden. Für die richtige Einstimmung auf das Spiel lohnt sich jedenfalls ein Besuch im bahnhofsnahen „Wein-Bier- und Speisehaus“ (Haugerpfarrgasse 10).
Der Verein Abgesehen von fünf DFB-Pokal-Teilnahmen und bisher einer Saison in der 2. Bundesliga sind die Würzburger Kickers noch nicht wirklich im deutschen Profifußball in Erscheinung getreten. Bis in die 1980er-Jahre hielten sich die Kickers konstant in der drittklassigen Bayernliga. Danach folgte eine Berg- und Talfahrt, die den FWK von der Bezirksliga bis in die 2. Bundesliga führte.
Das Stadion Die Spielstätte der Kickers ist zurzeit das Top-Thema bei den Würzburgern. Der Grund: die flyeralarm Arena genügt den Ansprüchen der 2. Bundesliga (noch) nicht. Statt 15.000 erforderlichen Plätzen bietet das Stadion am Dallenberg bislang nur 10.000 Menschen Platz. Im umgebauten Stadion stehen voraussichtlich 1480 Steh- zum Preis von voraussichtlich 12 Euro und 320 Sitzplätze zum voraussichtlichen Preis von 24 Euro für die Gästefans bereit. Ein 0,4l-Bier der Marke Würzburger Hofbräu ist für 3,50 Euro (8,75 Euro/Liter) erhältlich, eine Bratwurst bekommt Ihr für drei Euro.
Die Anreise Mit dem Auto benötigt Ihr etwa dreieinhalb Stunden, um die 373 Kilometer entfernte flyeralarm Arena zu erreichen. Weitere Infos zur Anreise findet Ihr hier.
Und sonst? Die Premierensaison für die Kickers 1977/78 in der 2. Bundesliga ging gehörig in die Hose: In 38 Spielen holten die Würzburger 21 Punkte und gewannen lediglich vier Partien. Die Folge war der direkte Abstieg und der viertletzte Platz in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga.
TSV 1860 München Und wieder war´s eine knappe Kiste für die Löwen: Nachdem der TSV 1860 München die Saison vor einem Jahr erst in der Relegation retten konnte, ging es auch in der vergangenen Spielzeit bis zum vorletzten Spieltag um den Abstieg in die 3. Liga. Doch das saubere Finish mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen verhinderte den Worst Case in einer Spielzeit, in der die Sechziger 18 Spieltage lang auf einem direkten Abstiegsplatz rangierten. Die beeindruckende Kehrtwende hat vor allem einen Namen: Daniel Bierofka. Der dritte Cheftrainer der Saison konnte die Mannschaft neu motivieren und brachte damit den Erfolg zurück. Zur neuen Saison kehrt der charismatische Retter zur U21 der Löwen zurück. Sein Nachfolger wird Kosta Runjaic. Für den ehemaligen Coach von Kaiserslautern und Duisburg geht es in der kommenden Spielzeit vor allem darum, den Verein sportlich zu konsolidieren und gemeinsam mit Sportdirekter Oliver Kreutzer eine solide Mannschaft zu formen. Der zum Winter als Leihspieler nach München gewechselte Sascha Mölders (sechs Torbeteiligungen in 15 Spielen) macht dabei den Anfang und spielt ab der kommenden Saison fest bei den Sechzigern. Der 31-Jährige soll den Abgang von Rubin Okotie (acht Tore) kompensieren.
Neu: Diesmal trifft 96 in der Allianz Arena auf die Löwen
Das letzte Aufeinandertreffen Die letzte Partie zwischen den Löwen und 96 fand am 27. Spieltag der Saison 2003/04 statt: Mit 2:0 fuhren die Roten einen wichtigen Auswärtserfolg bei den Sechzigern ein. Damals übrigens noch als Spieler auf dem Platz: Daniel Stendel.
Die Stadt Auch in der kommenden Saison bleibt München ein Spielort für die Roten. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der bayrischen Metropole ist vor allem ein obligatorischer Besuch im "Hofbräuhaus" (Platzl 9) immer wieder empfehlenswert.
Der Verein Zwei Mal DFB-Pokalsieger (1942 und 1964), einmal Deutscher Meister (1966) und eine Finalteilnahme im Europapokal der Pokalsieger (1965): Die 1960er Jahre waren zweifelsohne die Erfolgreichsten der Sechziger Vereinsgeschichte. Nur ein Jahrzehnt später folgte dann aber die große Tristesse. So spielten die Löwen in den 1980er-Jahren nahezu dauerhaft drittklassig und schafften erst mit Werner Lorant als Cheftrainer den erneuten Aufstieg bis in die 1. Bundesliga.
Das Stadion Gemeinsam mit dem FC Bayern teilen sich die Löwen die hochmoderne Allianz Arena. Das WM-Stadion von 2006 hat eine Kapazität von 69.000 Plätzen, wovon 1500 Steh- für 7-14 Euro und 5400 Sitzplätze für 14-28 Euro an die Gastmannschaft gehen. Zum Löwen-Heimspiel gibt´s 0,5l-Hacker-Pschorr für 4 Euro und Bratwurst für 3,50 Euro.
Die Anreise Wie bereits in der vergangenen Saison bleibt die Allianz Arena auch in der kommenden Spielzeit die weiteste Auswärtsfahrt für die 96-Fans: Mit dem Auto benötigt Ihr für die 623 Kilometer etwa sechs Stunden. Für alternative Anfahrtsmöglichkeiten klickt hier.
Und sonst? Der 96er Marius Wolf kam erst im vergangenen Winter aus München nach Hannover. Der 21-Jährige trug sich in 16 Einsätzen für die Löwen fünf Mal in die Scorerliste ein. df
Buradaki bütün Türk arkadaşlarımızı buradan Selamlıyoruz.
HANNOVER 96 hakkında:
Kuruluşumuz 12 Nisan 1896 senesinde gerçekleşmiştir. Büyük ve köklü tarihi olan 96 Kulübü, Şehir ve Kulüp birliği ile el ele muhteşem Zaferlere Imza atmştır.
Bu neden ile Kulüp sloganımız: HİÇ BİR ZAMAN YALNIZ DEĞİLİZ'dir!
Geçmişteki İnanılmaz Tarihi anları hatırlarsak,
aklımıza 1938 ,1954'deki Şampiyonluklar
ve 1992'deki Kupa Şampiyonluğu gelir!
Kulübümüz son Dönemde Bundesliga'nın Vazgeçilmez Takımların arasına girerek, büyük prestij sağlamış ,2011/12, 2012/13 sezonlarda taraftarlarıyla beraber muhteşem Avrupa Kupası Macerası Yaşamıştır!
HANNOVER 96 Bu Sezon ile, peşpeşe 14. Sezonunu Bundesliga'da oynamaktadır!
Takımımız hakkında daha fazla bilgi alabilmek için, İngilizce Metinli Resmi Web Sitemizi, ya da çeşitli sosyal Medya Kanallarımızı Ziyaret edebilirsiniz!
We extend a warm welcome to all English speaking fans visiting the official website of Hannover 96.
About Hannover 96:
Hannover 96 was established on 12th April 1896. In its long history, rich in tradition, the greatest successes have always come when the special bond between club and city, and between the club and its fans, was at its strongest. Because of that we have the club motto “NIEMALS ALLEIN” [‘Never Alone’].
The most glorious moments in the club’s history include winning the German championship in 1938 and 1954, as well as the Cup success of 1992. In their early days, 96 established themselves firmly in the Bundesliga. The stand out memories for the fans in recent years include the two seasons in the Europa league in the 2011/12 and 2012/13 seasons.
In 2015/16 Hannover will compete in the Bundesliga for the 14th consecutive season.
Visit our English website or multiple social media channels to keep up-to-date with everything at Hannover 96!
Damos la cálida bienvenida a todos los fans de habla inglesa / hispana / turca / japonesa, a la página web oficial del Hannover 96.
Acerca del Hannover 96
El Hannover 96 se fundó el 12 de abril de 1896. En su larga historia llena de tradición, siempre hubieron los mayores éxitos cuando la especial unión entre el club y la ciudad, y entre el equipo y los aficionados, era más fuerte. De ahí que el lema del club sea: ¡NUNCA SOLO!
Los momentos más gloriosos de su historia fueron el Campeonato de Alemania de los años 1938 y 1954, y la copa conseguida en 1992. En la historia más reciente, el 96 se ha consagrado bien en la Bundesliga. Los recuerdos que especialmente atraen a los fans son las dos trayectorias en la Europa League de la 2011/12 (cuartos de final) y 2012/13 (dieciseisavos de final).
La campaña 2015/16 será para el Hannover 96 su decimocuarta temporada seguida en la Bundesliga.
Para estar siempre informado sobre el Hannover 96, visite nuestro portal web en inglés o los diferentes canales de medios sociales de los que disponemos.
Nous souhaitons la bienvenue sur le site officiel de Hannover 96 à tous nos supporters.
Petite histoire de Hannover 96:
Hannover 96 a été fondé le 12 avril 1896. Sa riche histoire a été marquée de succès inoubliables rendus possibles par l’union sacrée entre le club et la ville ainsi qu’entre l’équipe et les supporters. Voilà pourquoi la devise du club est « JAMAIS SEULS ! » (« NIEMALS ALLEIN ! » en allemand).
Les titres de champion d’Allemagne en 1938 et 1954 et la victoire en Coupe d’Allemagne en 1992 constituent des sommets de l’histoire du club. Depuis plusieurs années, 96 fait partie intégrante de la Bundesliga. Les supporters gardent aussi en mémoire les campagnes en Europa League en 2011/12 et 2012/13.
Pour Hannover 96, 2015/16 constitue la quatorzième saison d’affilée en Bundesliga.
Pour ne rien rater de l’actualité de Hannover 96 n’hésitez pas à consulter notre site traduit en anglais ou les différents réseaux sociaux !