Mit dem 1. FC Nürnberg und der SpVgg Greuther Fürth dreht sich im dritten Teil unsere Serie alles um die Teams aus dem Frankenland. Am 05. August startet die 2. Bundesliga dann in die Saison 2016/17 und damit für alle 96-Fans auch eine spannende Reise ins Ungewisse: Neben einer sportlich von Leidenschaft und Kampf geprägten Liga werden unsere Fans zu Entdeckern eines nur noch Wenigen bekannten Terrains. Wo es die günstigsten Tickets und weitesten Anreisen gibt, was Ihr über die gegnerischen Teams wissen müsst und was es sonst noch Neues gibt, erfahrt Ihr hier in einem achtteiligen Reiseführer zur Saison 2016/17!
/
Profis
1. FC Nürnberg Nach dem Bundesliga-Abstieg 2014 waren die Franken in der vergangenen Saison wieder ganz nah dran an der Rückkehr in die Bundesliga: Gegen Eintracht Frankfurt konnte der Club im Hinspiel auswärts zwar den erhofften Punkt und das Auswärtstor mitnehmen, doch im Rückspiel folgte die entscheidende 0:1-Heimniederlage, die alle Träume zunichtemachte. Dabei hätte es der FCN nach 18 ungeschlagenen Spielen hintereinander mehr als verdient gehabt, der Club spielte gar seine beste Zweitliga-Saison seit Einführung der Drei-Punkte-Regel. In der Schlussphase der Saison ging den Nürnbergern dann aber die Puste aus, und sie verpassten es, die ebenfalls schwächelnden Leipziger noch einzuholen: Drei der letzten sechs Spiele, unter anderem gegen das zwischenzeitliche Schlusslicht MSV Duisburg, wurden verloren. Vor allem vorne zählte der Club aber zum Besten, was die 2. Bundesliga anzubieten hatte – alleine Freiburg (75 Tore) war besser. Niclas Füllkrug und Guido Burgstaller waren an 43 der insgesamt 68 Treffer für den Club beteiligt und strahlten insbesondere bei Standardsituationen eine enorme Gefahr aus.
Das WM-Stadion von 2006 macht auch unter Flutlicht einen guten Eindruck.
Das letzte Aufeinandertreffen Die bisher letzte Partie zwischen den Roten und dem Club fand in der Saison 2013/14 am 33. Spieltag statt: 96 besiegte den FCN auswärts mit 2:0. Die Nürnberger konnten die Niederlagen ihrer damaligen direkten Abstiegskonkurrenten Hamburg und Braunschweig nicht ausnutzen und stiegen eine Woche später in die 2. Bundesliga ab.
Die Stadt Nürnberg gehört mit seinen knapp 500.000 Einwohnern zu den größten Städten in Deutschland und bildet das wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum der 3,5 Millionen Einwohner zählenden Metropolregion Nürnberg. Vor allem die Altstadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich auf die 90 Minuten einzustimmen: Wer sich somit mit typisch fränkischen Speisen und Biersorten einstimmen möchte, ist im „Hüttn“ (Bergstraße 20) richtig.
Der Verein Der Club blickt auf eine mittlerweile über 116-jährige Geschichte zurück. Die größten Erfolge feierten die Nürnberger in den 1920er Jahren, als sie fünf der insgesamt neun Meisterschaften holten. Seit dem Bundesliga-Abstieg 1969 gilt der FCN aber als klassische Fahrstuhlmannschaft und spielte 1996/97 kurzzeitig sogar in der damals drittklassigen Regionalliga Süd. Ein großer Coup gelang ihnen seitdem dennoch: 2007 holte der Club überraschend zum vierten Mal den DFB-Pokal.
Das Stadion 50.000 Plätze bietet das 1928 gebaute und inzwischen vollständig modernisierte Grundig Stadion. Für die Gästefans stehen im WM-Stadion von 2006 3247 Steh- und 683 Sitzplätze zur Verfügung. Die Preise dafür sind allerdings noch nicht bekannt. Für ein 0,5l-Kulmbacher zahlt Ihr 3,90 Euro (7,80 Euro/Liter) und für eine Bratwurst 3 Euro.
Die Anreise Für die 481 Kilometer bis zum Grundig Stadion benötigt Ihr etwa viereinhalb Stunden mit dem Auto. Weitere Infos zur Anreise findet Ihr hier.
Und sonst? Mit Niclas Füllkrug haben die Nürnberger einen gebürtigen Hannoveraner in ihren Reihen, der in Spielen gegen Hannover besonders treffsicher ist: In drei Partien gegen die U17 und die U23 der Roten traf der ehemalige Werderaner insgesamt fünf Mal. Und auch für unseren Geschäftsführer Sport Martin Bader wird es eine emotionale Begegnung: Zwischen 2004 und 2015 war der 48-Jährige in verschieden Positionen beim FCN tätig.
SpVgg Greuther Fürth Seit dem Abstieg aus der Bundesliga 2013 durchleben die Kleeblättler eine Berg- und Talfahrt sondergleichen. So scheiterten die Franken 2014 nach einer bärenstarken Saison nur ganz knapp in der Relegation gegen den HSV am Aufstieg, und stiegen nur ein Jahr später beinahe in die 3. Liga ab. In der vergangenen Spielzeit konsolidierte sich die SpVgg Greuther Fürth jedoch wieder und beendete die Saison auf dem 9. Platz. Der vor der vergangenen Saison neu verpflichtete Cheftrainer Stefan Ruthenbeck stand dabei vor keiner leichten Aufgabe, denn der Kader befand sich mitten im Umbruch und wurde zum größten Teil neu zusammengestellt. Doch trotz fehlender Konstanz formte der 44-Jährige die Spielvereinigung wieder zu einer spielstarken und offensiv ausgerichteten Mannschaft. Vor allem Robert Zulj (Acht Tore, Zehn Vorlagen), Veton Berisha (Acht Tore und vier Vorlagen) und Routinier Sebastian Freis (Zwölf Tore) setzten offensive Impulse. Hinten sorgten der Bundesliga-erfahrene Torwart Sebastian Mielitz und Kapitän Marco Caligiuri in der Innenverteidigung für Stabilität.
Der Sportpark Ronhof bietet 18.000 Menschen Platz.
Das letzte Aufeinandertreffen Beim letzten Aufeinandertreffen in der Saison 2012/13 besiegte 96 die Franken am 31. Spieltag mit 3:2. In einem spannenden und abwechslungsreichen Duell sorgte Sergio da Silva Pinto kurz vor Schluss für den Endstand
Die Stadt Die 120.000-Einwohner-Stadt Fürth liegt knapp zehn Kilometer vor den Toren Nürnbergs und gehört damit ebenso zur Metropolregion Nürnberg. Falls Ihr nach einen möglichen Besuch in Nürnberg immer noch Lust auf typisch fränkisch-bayrische Küche und einen netten Besuch im Biergarten habt, kommt ihr im „Obstgärtle“ (Breiter Steig 6) auf Eure Kosten.
Der Verein Drei Meisterschaften zwischen 1914 und 1929, 14 Jahre während der 1980er und 1990er Jahre in der dritten bzw. vierten Liga, und 2012/13 erneut für ein Jahr erstklassig: Die SpVgg Greuther Fürth ging durch Höhen und Tiefen. Und dennoch gehören die Franken zur Stammbelegschaft der 2. Bundesliga. So rangieren die Fürther nach 27 Spielzeiten in der ewigen Tabelle der 2. Bundesliga auf dem 2. Platz.
Das Stadion Der aktuell zum Teil im Umbau befindliche Sportpark Ronhof bietet insgesamt 18.000 Menschen Platz. 1400 Steh- und 591 Sitzplätze werden dabei den Gastvereinen zur Verfügung gestellt. Über die Ticketpreise gibt es gegenwärtig jedoch noch keine Auskünfte. Eine Bratwurst bekommt Ihr im Sportpark Ronhof für 2,70 Euro, ein 0,5l-Grüner für 3,90 Euro (7,80 Euro/Liter).
Die Anreise 455 Kilometer von Hannover entfernt liegt der Sportpark Ronhof. Mit dem Auto seid Ihr für diese Strecke etwa viereinhalb Stunden unterwegs. Für weitere Infos zur Anreise klickt hier.
Und sonst? Mit Felix Klaus und Edgar Prib spielen inzwischen zwei Spieler bei den Roten, die beim letzten Duell der beiden Teams noch auf Seiten der Spielvereinigung standen. Beide Akteure wuchsen in Franken auf und durchliefen zahlreiche Jugendmannschaften bei den Kleeblättlern. Neben den Beiden schafften u.a. auch die Ex-Nationalspieler Roberto Hilbert und Heiko Westermann ihren Durchbruch bei der für ihr nachhaltiges Jugendkonzept bekannten Spielvereinigung. df
Buradaki bütün Türk arkadaşlarımızı buradan Selamlıyoruz.
HANNOVER 96 hakkında:
Kuruluşumuz 12 Nisan 1896 senesinde gerçekleşmiştir. Büyük ve köklü tarihi olan 96 Kulübü, Şehir ve Kulüp birliği ile el ele muhteşem Zaferlere Imza atmştır.
Bu neden ile Kulüp sloganımız: HİÇ BİR ZAMAN YALNIZ DEĞİLİZ'dir!
Geçmişteki İnanılmaz Tarihi anları hatırlarsak,
aklımıza 1938 ,1954'deki Şampiyonluklar
ve 1992'deki Kupa Şampiyonluğu gelir!
Kulübümüz son Dönemde Bundesliga'nın Vazgeçilmez Takımların arasına girerek, büyük prestij sağlamış ,2011/12, 2012/13 sezonlarda taraftarlarıyla beraber muhteşem Avrupa Kupası Macerası Yaşamıştır!
HANNOVER 96 Bu Sezon ile, peşpeşe 14. Sezonunu Bundesliga'da oynamaktadır!
Takımımız hakkında daha fazla bilgi alabilmek için, İngilizce Metinli Resmi Web Sitemizi, ya da çeşitli sosyal Medya Kanallarımızı Ziyaret edebilirsiniz!
We extend a warm welcome to all English speaking fans visiting the official website of Hannover 96.
About Hannover 96:
Hannover 96 was established on 12th April 1896. In its long history, rich in tradition, the greatest successes have always come when the special bond between club and city, and between the club and its fans, was at its strongest. Because of that we have the club motto “NIEMALS ALLEIN” [‘Never Alone’].
The most glorious moments in the club’s history include winning the German championship in 1938 and 1954, as well as the Cup success of 1992. In their early days, 96 established themselves firmly in the Bundesliga. The stand out memories for the fans in recent years include the two seasons in the Europa league in the 2011/12 and 2012/13 seasons.
In 2015/16 Hannover will compete in the Bundesliga for the 14th consecutive season.
Visit our English website or multiple social media channels to keep up-to-date with everything at Hannover 96!
Damos la cálida bienvenida a todos los fans de habla inglesa / hispana / turca / japonesa, a la página web oficial del Hannover 96.
Acerca del Hannover 96
El Hannover 96 se fundó el 12 de abril de 1896. En su larga historia llena de tradición, siempre hubieron los mayores éxitos cuando la especial unión entre el club y la ciudad, y entre el equipo y los aficionados, era más fuerte. De ahí que el lema del club sea: ¡NUNCA SOLO!
Los momentos más gloriosos de su historia fueron el Campeonato de Alemania de los años 1938 y 1954, y la copa conseguida en 1992. En la historia más reciente, el 96 se ha consagrado bien en la Bundesliga. Los recuerdos que especialmente atraen a los fans son las dos trayectorias en la Europa League de la 2011/12 (cuartos de final) y 2012/13 (dieciseisavos de final).
La campaña 2015/16 será para el Hannover 96 su decimocuarta temporada seguida en la Bundesliga.
Para estar siempre informado sobre el Hannover 96, visite nuestro portal web en inglés o los diferentes canales de medios sociales de los que disponemos.
Nous souhaitons la bienvenue sur le site officiel de Hannover 96 à tous nos supporters.
Petite histoire de Hannover 96:
Hannover 96 a été fondé le 12 avril 1896. Sa riche histoire a été marquée de succès inoubliables rendus possibles par l’union sacrée entre le club et la ville ainsi qu’entre l’équipe et les supporters. Voilà pourquoi la devise du club est « JAMAIS SEULS ! » (« NIEMALS ALLEIN ! » en allemand).
Les titres de champion d’Allemagne en 1938 et 1954 et la victoire en Coupe d’Allemagne en 1992 constituent des sommets de l’histoire du club. Depuis plusieurs années, 96 fait partie intégrante de la Bundesliga. Les supporters gardent aussi en mémoire les campagnes en Europa League en 2011/12 et 2012/13.
Pour Hannover 96, 2015/16 constitue la quatorzième saison d’affilée en Bundesliga.
Pour ne rien rater de l’actualité de Hannover 96 n’hésitez pas à consulter notre site traduit en anglais ou les différents réseaux sociaux !