Der fünte Teil behandelt die drei Teams aus dem Osten der Republik: Union Berlin, Erzgebirge Aue und Dynamo Dresden. Am 05. August startet die 2. Bundesliga dann in die Saison 2016/17 und damit für alle 96-Fans auch eine spannende Reise ins Ungewisse: Neben einer sportlich von Leidenschaft und Kampf geprägten Liga werden unsere Fans zu Entdeckern eines nur noch Wenigen bekannten Terrains. Wo es die günstigsten Tickets und weitesten Anreisen gibt, was Ihr über die gegnerischen Teams wissen müsst und was es sonst noch Neues gibt, erfahrt Ihr hier in einem achtteiligen Reiseführer zur Saison 2016/17!
/
Profis
SG Dynamo Dresden Es war ein Jahr der Superlative für die SG Dynamo Dresden. Denn neben dem grandiosen Aufstieg der Profis und dem Verbleib der U17 in der Junioren-Bundesliga, konnte auch die U19 in die höchste Spielklasse aufsteigen und setzte der vergangenen Saison damit das I-Tüpfelchen auf. Doch der Aufstieg kam nicht aus heiterem Himmel, er kam mit Ansage: Von Beginn an wurde das Saisonziel klar formuliert und mit Uwe Neuhaus frühzeitig ein erfahrener Zweitligatrainer von Union Berlin verpflicht. Der 52-Jährige war sich der großen Aufgabe bewusst, schreckte jedoch nicht vor unpopulären Entscheidungen zurück, als er SGD-Größen wie Benny Kirsten und Thomas Köhler den Laufpass gab. Am Ende standen 15 Neuzugänge und 14 Abgänge zu Buche und der Ex-Soldat Neuhaus schaffte es auf Anhieb eine Einheit zu formen: In den ersten zwölf Partien holte Dynamo zehn Siege und zwei Unentschieden. Traumstart! Bis zum Saisonende verloren die Sachsen nur zwei Mal und sicherten sich damit völlig verdient den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Einziger Wehrmutstropfen: Mit dem Torschützenkönig der 3. Liga Justin Eilers (23 Tore, zu Werder Bremen) und dem Kapitän Michael Hefele (zu Huddersfield Town) verlassen zwei absolute Leistungsträger die SGD.
Die Fans von Dynamo sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Das letzte Aufeinandertreffen Drei Mal trafen die Roten bisher im DFB-Pokal auf die SG Dynamo. Zuletzt setzten sich die 96er in der 2. Runde des DFB-Pokals 2012/13 durch und zogen vor heimischer Kulisse per Elfmeterschießen in die nächste Runde ein.
Die Stadt Die Frauenkirche, die Semperoper oder das Residenzschloss machen die sächsische Landeshauptstadt an der Elbe zu einem Pendant des italienischen Florenz – und wird daher auch als "Elbflorenz" bezeichnet. Direkt in der Innenstadt liegt auch die Kneipenmeile "Münzgasse": In der urigen "Kutscherschänke" (Münzgasse 10) erwarten Euch diverse Kaltgetränke und eine rustikale sächsisch-böhmische Küche.
Der Verein Dynamo Dresden spielte insgesamt 98 Mal im Europapokal, holte acht DDR-Meisterschaften, sieben Pokalsiege und ist bis heute der erfolgreichste und populärste ehemalige DDR-Club. Nach der Wende begann jedoch eine Berg- und Talfahrt für die Sachsen: Von der 1. Bundesliga führte der Weg nach einem Lizenzentzug in die drittklassige Regionalliga und für zwei Jahre gar in die viertklassige Oberliga. Danach ging es wieder bergauf und man pendelt seitdem zwischen dritter und zweiter Liga.
Das Stadion Exakt dort, wo seit 1923 das altehrwürdige Rudolf-Harbig-Stadion stand, entstand zwischen 2007 und 2009 das moderne 32.066 Plätze fassende DDV-Stadion. Für die Gäste sind 1800 Stehplätze zum Preis von 13,50 Euro reserviert. Eine bisher unbekannte Anzahl an Sitzplätzen gibt es für 20-24 Euro. Ein 0,4l-Feldschlösschen bekommt Ihr für 2,80 Euro (7 Euro/Liter), eine Bratwurst für 2,50 Euro.
Die Anreise Mit dem Auto fahrt ihr knapp unter vier Stunden bis ins 371 Kilometer entfernte Dresden. Weitere Informationen zur Anreise findet Ihr hier.
Und sonst? Mit Matthias Sammer und Ulf Kirsten stammen zwei Spieler aus dem Dresdener Nachwuchs, die sowohl für die DDR- als auch für die Nationalmannschaft der BRD aufliefen. Sammer holte 1996 mit dem deutschen Team den bislang letzten EM-Titel und wurde zudem Weltfußballer und bester Spieler der EM gekürt.
FC Erzgebirge Aue In dieser Serie wurde schon oft von "Umbrüchen" oder dergleichen gesprochen. Aber all dies wird dem nicht gerecht, was vor der vergangenen Saison in Aue passiert ist: Lediglich Kapitän Martin Männel, Mike Könnecke und sechs Jugendspieler, die insgesamt auf gerademal drei Einsätze kamen, waren vor der vergangenen Saison bereits im Kader vom FC Erzgebirge Aue. Rekordverdächtige 22 Neuzugänge musste der ebenfalls neue Trainer Pavel Dotchev nach dem Abstieg der Veilchen in die 3. Liga zu einer Mannschaft formen – mit Erfolg. In 38 Spielen verlor Aue lediglich sechs Partien und rangierte seit dem 23. Spieltag durchgängig auf dem zweiten Platz. Und nicht nur das: Auch im DFB-Pokal sorgten die Veilchen für zwei Überraschungen, als sie in der ersten Runde Greuther Fürth und in der zweiten Runde Eintracht Frankfurt rauswarfen. Erst Im Achtelfinale gegen den 1. FC Heidenheim war Schluss. Torgefährlichster Mann war der zur Winterpause als Leihspieler aus Karlsruhe gekommene Pascal Köpke mit elf Toren aus 15 Einsätzen. Zur neuen Saison wechselt der Sohn des Bundestorwarttrainers nun fest ins Erzgebirge.
Das Sparkassen-Erzgebirgsstadion befindet sich zurzeit im Umbau. Quelle: www.fc-erzgebirge.de
Das letzte Aufeinandertreffen Der FC Erzgebirge Aue ist nach Sandhausen, Heidenheim und Würzburg die vierte Premierenbegegnung für die Niedersachsen. Lediglich in Testspielen trafen die Roten bereits auf Aue.
Die Stadt Auch wenn Aue den Fußballfans deutschlandweit bereits ein Begriff ist, hat die Stadt im Erzgebirge lediglich 16.000 Einwohner. Wer in der Bergbau- und Industriestadt vor Anpfiff mit einem selbstgebrauten Bier auf seine Kosten kommen will, findet dies in "Lotters Wirtschaft" (Altmarkt 1).
Der Verein Seit 2003 gehört der FC Erzgebirge Aue fast durchgängig zum Stammklientel der 2. Bundesliga. Die konstant besten Platzierungen gelangen den Veilchen dabei in den drei ersten Jahren, in denen Aue zwei Mal 7. und einmal 8. wurde. 2011 wurde Aue noch einmal 5. Vor der Wiedervereinigung holte der FC Erzgebirge drei Meisterschaften und einmal den Pokal in der DDR.
Das Stadion Das Sparkassen-Erzgebirgsstadion befindet sich noch bis 2017 im Umbau und bietet dann 16.485 Menschen Platz. 1500 Stehplätz für 8-12 Euro stehen den Gästen zur Verfügung. Über Sitzplatzmöglichkeiten gibt es aufgrund der Bauarbeiten aktuell keine Informationen. Dafür gibt es in Aue das voraussichtlich günstigste Bier: Für ein 0,4l-Wernesgrüner zahlt Ihr 2,50 Euro (6,25 Euro/Liter), für eine Bratwurst ebenfalls.
Die Anreise Für die 381 Kilometer nach Aue benötigt Ihr von der HDI Arena knappe vier Stunden mit dem Auto. Weitere Infos findet Ihr hier.
Und sonst? Gerd Schädlich übernahm 1999 für acht Jahre das Traineramt beim FC Erzgebirge und führte die Veilchen aus der Regionalliga bis in die 2. Bundesliga. Seit der Wende gilt er damit als erfolgreichster und langjährigster Coach beim FCE.
1. FC Union Berlin Mit einem 2:1-Heimsieg gegen den Meister SC Freiburg verabschiedeten sich die Köpenicker mit dem 6. Platz in die Sommerpause und hatten damit auch in der siebten Zweitligasaison in Folge nichts mit dem Abstieg zu tun. Vor allem in der heimischen Alten Försterei legte Union den Grundstein für ihre zweiterfolgreichste Spielzeit in der 2. Bundesliga: Zu Hause stehen bei 33 Punkten lediglich zwei Niederlagen zu Buche. Trotz der erneut starken Saison mussten die Eisernen im Laufe der Spielzeit auf den gesundheitlichen Ausfall von Sascha Lewandowski, der das Amt am 6. Spieltag erst von Norbert Düwel übernahm, reagieren. Für den inzwischen verstorbenen Lewandowski übernahm der langjährige Co-Trainer André Hofschneider, der zur neuen Serie den Verein verlässt und das Feld für Neu-Coach Jens Keller räumt. Mit dem Fußballehrer soll der seit Jahren stabile Weg der Union fortgesetzt werden. Ein Baustein dafür ist auch Felix Kroos: Der 25-Jährige wechselte per Leihe bereits im vergangenen Winter von Bremen nach Berlin und wird zur neuen Saison fest verpflichtet. Für einen anderen Neuzugang heißt es jedoch schon wieder Abschied. Bobby Wood kam vor einem Jahr von 1860 und war mit 17 Toren bester Torschütze der Köpenicker. Der US-Amerikanische Nationalspieler schnürt seine Schuhe in der kommenden Spielzeit für den HSV.
Kult: Die manuelle Anzeigetafel im Stadion An der Alten Försterei
Das letzte Aufeinandertreffen 2001/02 trafen die Niedersachsen zuletzt auf Union Berlin. In den zwei bisher einzigen Spielen gegen die Eisernen holte 96 einen Sieg und ein Unentschieden. Damals übrigens mit dabei: Daniel Stendel und Jörg Sievers.
Die Stadt Berlin ist groß, sehr groß, und bietet tausende Möglichkeiten, sich auf die 90 Minuten einzustimmen. Für alle, die jedoch vor der Partie ein wenig den Union-Stadtteil Köpenick erkunden wollen, empfiehlt sich ein Besuch im "Ratskeller Köpenick" (Alt-Köpenick 21).
Der Verein Der im östlichen Berlin gelegene Kultverein 1. FC Union spielte anders als Hertha BSC nach Kriegsende in der DDR und holte dort einmal den Pokal. Nach der Wende schafften es die Eisernen 2001 auch in das DFB-Pokalfinale und qualifizierten damit sensationell für den UEFA-Cup. Seit 2009 spielen die Köpenicker nun durchgängig zweitklassig und haben sich somit als feste Größe in der 2. Bundesliga etabliert.
Das Stadion Die Alte Försterei ist mit 22.012 vielleicht nicht das größte Stadion, aber sicherlich eines der stimmungsvollsten Spielstätten im deutschen Profifußball. Damit die Atmosphäre noch ein wenig besser wird, stehen den 96-Fans 2400 Steh- für 5,50-12 Euro und 100 Sitzplätze für 32-36 Euro bereit. Das 0,5l-Berliner Pilsener bekommt Ihr für 3,80 Euro, die Bratwurst gibt´s für 2,50 Euro.
Die Anreise Insgesamt drei Stunden benötigt Ihr mit dem Auto für die 299 Kilometer nach Berlin-Köpenick. Für weitere Infos zur Anreise klickt hier.
Und sonst? Bei Union wird’s nie langweilig: Zwei Mal wurde den Köpenickern 1993 und 1994 wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit der Aufstieg in die 2. Bundesliga verwehrt. Um einen vollständigen finanziellen Ruin zu verhindern, wurden damals eine Reihe Spieler verkauft, die bei Union den ersten großen Karriereschritt gingen: Martin Pieckenhagen, Marko Rehmer und Sergej Barbarez. df
Buradaki bütün Türk arkadaşlarımızı buradan Selamlıyoruz.
HANNOVER 96 hakkında:
Kuruluşumuz 12 Nisan 1896 senesinde gerçekleşmiştir. Büyük ve köklü tarihi olan 96 Kulübü, Şehir ve Kulüp birliği ile el ele muhteşem Zaferlere Imza atmştır.
Bu neden ile Kulüp sloganımız: HİÇ BİR ZAMAN YALNIZ DEĞİLİZ'dir!
Geçmişteki İnanılmaz Tarihi anları hatırlarsak,
aklımıza 1938 ,1954'deki Şampiyonluklar
ve 1992'deki Kupa Şampiyonluğu gelir!
Kulübümüz son Dönemde Bundesliga'nın Vazgeçilmez Takımların arasına girerek, büyük prestij sağlamış ,2011/12, 2012/13 sezonlarda taraftarlarıyla beraber muhteşem Avrupa Kupası Macerası Yaşamıştır!
HANNOVER 96 Bu Sezon ile, peşpeşe 14. Sezonunu Bundesliga'da oynamaktadır!
Takımımız hakkında daha fazla bilgi alabilmek için, İngilizce Metinli Resmi Web Sitemizi, ya da çeşitli sosyal Medya Kanallarımızı Ziyaret edebilirsiniz!
We extend a warm welcome to all English speaking fans visiting the official website of Hannover 96.
About Hannover 96:
Hannover 96 was established on 12th April 1896. In its long history, rich in tradition, the greatest successes have always come when the special bond between club and city, and between the club and its fans, was at its strongest. Because of that we have the club motto “NIEMALS ALLEIN” [‘Never Alone’].
The most glorious moments in the club’s history include winning the German championship in 1938 and 1954, as well as the Cup success of 1992. In their early days, 96 established themselves firmly in the Bundesliga. The stand out memories for the fans in recent years include the two seasons in the Europa league in the 2011/12 and 2012/13 seasons.
In 2015/16 Hannover will compete in the Bundesliga for the 14th consecutive season.
Visit our English website or multiple social media channels to keep up-to-date with everything at Hannover 96!
Damos la cálida bienvenida a todos los fans de habla inglesa / hispana / turca / japonesa, a la página web oficial del Hannover 96.
Acerca del Hannover 96
El Hannover 96 se fundó el 12 de abril de 1896. En su larga historia llena de tradición, siempre hubieron los mayores éxitos cuando la especial unión entre el club y la ciudad, y entre el equipo y los aficionados, era más fuerte. De ahí que el lema del club sea: ¡NUNCA SOLO!
Los momentos más gloriosos de su historia fueron el Campeonato de Alemania de los años 1938 y 1954, y la copa conseguida en 1992. En la historia más reciente, el 96 se ha consagrado bien en la Bundesliga. Los recuerdos que especialmente atraen a los fans son las dos trayectorias en la Europa League de la 2011/12 (cuartos de final) y 2012/13 (dieciseisavos de final).
La campaña 2015/16 será para el Hannover 96 su decimocuarta temporada seguida en la Bundesliga.
Para estar siempre informado sobre el Hannover 96, visite nuestro portal web en inglés o los diferentes canales de medios sociales de los que disponemos.
Nous souhaitons la bienvenue sur le site officiel de Hannover 96 à tous nos supporters.
Petite histoire de Hannover 96:
Hannover 96 a été fondé le 12 avril 1896. Sa riche histoire a été marquée de succès inoubliables rendus possibles par l’union sacrée entre le club et la ville ainsi qu’entre l’équipe et les supporters. Voilà pourquoi la devise du club est « JAMAIS SEULS ! » (« NIEMALS ALLEIN ! » en allemand).
Les titres de champion d’Allemagne en 1938 et 1954 et la victoire en Coupe d’Allemagne en 1992 constituent des sommets de l’histoire du club. Depuis plusieurs années, 96 fait partie intégrante de la Bundesliga. Les supporters gardent aussi en mémoire les campagnes en Europa League en 2011/12 et 2012/13.
Pour Hannover 96, 2015/16 constitue la quatorzième saison d’affilée en Bundesliga.
Pour ne rien rater de l’actualité de Hannover 96 n’hésitez pas à consulter notre site traduit en anglais ou les différents réseaux sociaux !