Neue Scanner installiert
Das Smartphone ist für viele Menschen fester Bestandteil des Lebens geworden, sei es in der Straßenbahn, im Bus – oder beim Stadionbesuch. Das Spielerlebnis wird mit einem Foto festgehalten oder die Ergebnisse auf den anderen Fußballplätzen gecheckt. Und auch bei der Einlasskontrolle der Heinz von Heiden Arena sieht man immer öfter Fans, die ihr Ticket auf dem mobilen Endgerät präsentieren. Damit der Eintritt unter anderem mit dem Smartphone in Zukunft noch schneller vonstattengeht, wurden in der Heinz von Heiden Arena Anfang des Jahres neue Ticketscanner installiert.
Kürzere Reaktionszeit
Ein Vorteil des neuen Modells der Firma Simply-X ist dessen kürzere Lesegeschwindigkeit der QR-Codes auf den mobilen oder gedruckten Eintrittskarten im Vergleich zu den Vorgängergeräten. Von nun an erkennt der neue Scanner das Ticket einer Zuschauerin oder eines Zuschauers im Optimalfall im Bruchteil einer Sekunde. "Das Ziel ist klar: Wir möchten einen noch flüssigeren und zügigeren Einlass in die Heinz von Heiden Arena gewährleisten", sagt der für den Stadionbetrieb verantwortliche 96-Prokurist Christian Katz. Vor allem Nutzerinnen und Nutzer der Mobile Tickets, die 96 neben den Print@Home-Tickets als eine Eintrittskartenvariante anbietet, wird der Zutritt in Zukunft erleichtert. "Man kann das Smartphone deutlich bequemer unter den Scanner halten, da dieser eine größere Öffnung hat als bisher", erklärt Katz. Zudem spiele die Displayhelligkeit des Endgerätes eine deutlich geringere Rolle beim Auslesen der Eintrittskarte als bisher.
Schwierigkeiten mit alten Geräten
Bei der Neuanschaffung wurde auf konkrete Probleme der Vergangenheit eingegangen: Zwar wurden am Einlass der Heinz von Heiden Arena schon länger digitale Scanner genutzt, doch wiesen diese eine längere Zeit beim Lesen der Tickets und eine kleinere Öffnung auf, sodass es bei Besucherinnen und Besucher mit größeren Smartphones sowie Hüllen um die Endgeräte zu Schwierigkeiten beim Scannen kommen konnte. "Im Einzelfall konnte das den Zutrittsfluss deutlich ins Stocken bringen", so Christian Katz. Darauf wurde nun reagiert.
Erster Test positiv
Der erste Härtetest für die neuen Scannermodelle verlief positiv. Beim Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg kamen sie das erste Mal zu Einsatz. Die Ticketkontrolle verlief an allen Einlasspunkten reibungslos. Auch gegen Hansa Rostock und bei allen weiteren Heimspielen sowie Veranstaltungen soll es so bestenfalls so ablaufen. "Natürlich können immer mal Situationen entstehen, in denen aus ganz verschiedenen Gründen eine Verzögerung eintritt", schränkt Katz zunächst ein, um dann zu deutlich zu machen: "Unser Ansinnen ist es, die bestmöglichen Voraussetzungen für einen möglichst flüssigen und zügigen Stadionzutritt zu schaffen. Mit der Neuanschaffung der Scanner haben wir dabei wieder einen großen Schritt gemacht." Dann kann das eigene Smartphone noch öfter nicht nur für Fotos, sondern auch als Eintrittskarte genutzt werden. So läuft man auch selten Gefahr sein Ticket zu vergessen - man hat das Smartphone ja schließlich immer dabei.