NIEMALSALLEIN

So bilden sich die 96-Sehbehindertenreporter fort

Sie sorgen dafür, dass auch sehbehinderte und blinde Fans die Partien unserer Roten in der Heinz von Heiden Arena erleben und wie alle anderen Fans mitfiebern können: die ehrenamtlichen Sehbehindertenreporter von Hannover 96. Wie der Job eines Sehbehindertenreporters aussieht und was vor kurzem bei einer Fortbildung im Stadion gelernt wurde, lest Ihr hier.

/ Fans
Im Pressekonferenzraum der Heinz von Heiden Arena fand die Fortbildung statt. (Foto: 96/Redaktion)

"Alte Liebe" zum Aufwärmen
"Wie im Sport kannst du auch beim Reportieren nicht erwarten, dass du die beste Leistung ablieferst, wenn du dich nicht aufwärmst", erklärt Coach Björn Nass gleich zu Beginn der Veranstaltung.

Also: Erst einmal gemeinsam die 96-Hymne Alte Liebe singen. Das lockert auf und macht natürlich allen zehn Teilnehmenden Spaß, die hier im Pressekonferenzraum der Heinz von Heiden Arena zur Fortbildung an einem Samstagvormittag am Start sind.

So funktioniert Sehbehindertenreporter sein
"Sehbehindertenreporter" steht groß auf ihren Shirts und Jacken. Zwar wird ihre Live-Reportage zu jedem Heimspiel auch als "Rotes Radio" von einer mittleren vierstelligen Zahl von 96-Fans im Netz gehört, aber eigentlich, sagt Detlef Kühne, Behindertenfanbeauftragter bei 96, mache er sich die Mühe, vor allem für die Handvoll sehbehinderten und blinden Fans, die jedes Mal direkt neben ihm in Block O8 sitzen. Über Kopfhörer bekommen diese beeinträchtigten Fans alles vom Spiel von den ehrenamtlichen Hannover-96-Sehbehindertenreportern vermittelt, was wichtig ist. Jeden Spielzug, jede Ecke und jedes Tor sowieso.

Das Stadion-Erlebnis solle durch Sprache gezielt übersetzt sowie veranschaulicht und reportiert werden, so Referent Nass. Hierbei entstehe ein "Live-Bild für die Ohren" und die dabei stattfindenden Wechselwirkungen zwischen Nutzer und Reportierenden im Fokus.

Eine anspruchsvolle Angelegenheit
"Reportieren"? Eine Sprachschöpfung des Lehrgangsleiters, die bei näherer Überlegung durchaus Sinn macht. Denn etwas im Live so genau wie möglich zu beschreiben, dabei Emotionen zu transportieren und die "Nutzerinnen und Nutzer" zu begeistern, ist letztlich keine Moderation und auch kein Kommentar, wie die Teilnehmenden zustimmen, sondern eine noch anspruchsvollere Angelegenheit.

90 Minuten Vollgas
Und anspruchsvoll ist auch die Fortbildung: Nach ersten Sensibilisierungseinheiten wird in einem zweiten Schritt den Sehbehinderten-Reportern der Zugang zu Lebens- und Alltagssituationen von Blinden und Sehbehinderten veranschaulicht. Nass hat zu diesem Zweck eigens Brillen mitgebracht, die verschiedene Augen-Krankheiten und Sehschwächen zu simulieren im Stande sind. Ein echtes Aha-Erlebnis für Reporter Dirk Schröder: "Man vergisst immer wieder, wie stark beeinträchtigt man in dieser Situation ist."

Aber klar: Das Reportieren von Spielszenen macht allen am meisten Spaß, 90 Minuten Vollgas-Kommentar verlangen dabei Höchstkonzentration. "Deshalb sind wir im Stadion immer zu zweit, als Duett, im Einsatz," erklärt Hannes Lampe, einer, der schon seit fast zehn Jahren dieses Ehrenamt als Sehbehindertenreporter innehat.

Bei der Fortbildung gab es regen Austausch. (Foto: 96/Redaktion)

Europa-League-Niveau
Heute geht es anfangs um knifflige Spielsituationen als Videosequenz, die sprachlich geschickt formuliert werden müssen. So, dass das gewünschte "Live-Bild" entsteht. Später wird zu Übungszwecken noch das gerade stattfindende Auswärtsspiel in Wiesbaden reportiert. Feedback und Verbesserungsvorschläge im Anschluss inklusive. Das trainiert und macht fit für den nächsten Live-Einsatz im Stadion.

"Und, wo stehen wir leistungsmäßig?", will einer der Teilnehmenden am Ende von Lehrgangsleiter Nass wissen. "Europe-League" ist die Antwort. Damit lässt sich leben, war ja schließlich die schönste Zeit hier in Hannover vor etwa einer Dekade, sind sich alle einig.

Du willst unser Team ehrenamtlicher Sehbehindertenreporter verstärken? Dann melde Dich einfach bei Detlef Kühne (detlef.kuehne@hannover96.de)!

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen