Darmstadt nach einer Saison zurück
Mit dem SV Darmstadt 98 und dem 1. FC Köln steigen in diesem Jahr zwei Teams aus der Bundesliga ab. Als Tabellenachtzehnter müssen die Darmstädter nach nur einem Jahr im Oberhaus den Gang zurück in die 2. Bundesliga antreten. Für das letzte Aufeinandertreffen zwischen den Roten und Darmstadt muss man daher auch gar nicht weit in die Vergangenheit blicken. In der Saison 2022/23, der Aufstiegssaison der "Lilien", gewannen einmal die Hessen (1:0 am 15. Spieltag), das Rückspiel am 32. Spieltag entschied 96 mit 2:1 für sich. Die Treffer für Hannover erzielten damals Havard Nielsen und Cedric Teuchert.
Auch Köln muss runter
Ebenfalls abgestiegen aus der Bundesliga ist der 1. FC Köln. Nach fünf Jahren im Oberhaus geht es für die Domstädter nach einer enttäuschenden Saison und Tabellenplatz 17 zurück in Liga zwei. Die letzten Pflichtspiele zwischen beiden Klubs liegen bereits sechs Saisons zurück: 2017/18 trennten sich Köln und Hannover in der 1. Bundesliga zweimal unentschieden (0:0 und 1:1). Im vergangenen Sommer trafen 96 und Köln jedoch im Rahmen eines Testspielturniers während des Trainingslagers in Österreich aufeinander - die Leitl-Elf siegte mit 1:0.
Zwei 96-Profis waren bei Köln
Im 96-Kader stehen auch gleich zwei Ex-Domstädter. Ron-Robert Zieler, gebürtiger Kölner, spielte in der Jugend beim 1. FC Köln, ehe er zu Manchester United wechselte. Von 2020 bis 2021 war er ein Jahr lang von 96 an die Rheinländer ausgeliehen gewesen, machte in dieser Zeit aber nur ein Spiel. Ebenfalls an die Kölner verliehen war Bright Arrey-Mbi. Der 21-Jährige spielte von Januar 2022 bis August 2022 auf Leihbasis bei den Domstädtern, kam aber nur zu Einsätzen in der zweiten Mannschaft.
Die Aufsteiger aus der 3. Liga
Aus der 3. Liga kommen hingegen gleich drei Teams in die 2. Bundesliga: Der SSV Ulm und Preußen Münster schafften den direkten Aufstieg, Jahn Regensburg setzte sich in der Relegation gegen Wehen Wiesbaden durch. Mit 77 Punkten wurden die Ulmer souverän Drittligameister. Es ist die Rückkehr nach über 20 Jahren in die zweithöchste deutsche Spielklasse für das Team aus dem Südwesten Deutschlands. In der Saison 2000/01 stiegen die Ulmer ab, nachdem sie ein Jahr zuvor auch aus der Bundesliga abgestiegen waren. Auch die letzten Duelle mit Hannover 96 fanden in dieser Saison statt. Im Hinspiel trennten sich die beiden Teams noch mit 3:3, das Rückspiel hingegen gewannen die Roten mit 2:0.
Rückkehr nach 33 Jahren
Der zweite Aufsteiger, Preußen Münster, stieg nach 33 Jahren Abwesenheit als Tabellenzweiter wieder in die 2. Bundesliga auf. Die Saison 1990/91 war die bis dato letzte der Westfalen im Fußball-Unterhaus. Damals spielte auch Hannover 96 in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Beide Duelle in der Saison gewannen die Roten (3:1 und 1:0). Das letzte Pflichtspiel zwischen 96 und Preußen Münster fand allerdings drei Jahre später statt – im DFB-Pokal. Hannover besiegte den damaligen Regionalligisten in der ersten Runde des Wettbewerbs mit 5:0. Im September 2023 gastierte Münster zu einem Test in Hannover, das Spiel endete 1:1.
Regensburg komplettiert die Liga
Der SSV Jahn Regensburg, der über die Relegation gegen den SV Wehen Wiesbaden den Aufstieg schaffte, kehrt nach dem Abstieg in der Saison 2022/23 in die 2. Bundesliga zurück. Darüber freuen durften sich auch vier ehemalige 96er: Philipp Tschauner (2015 bis 2019 bei 96) ist mittlerweile Torwarttrainer bei Regensburg, Florian Ballas (2013 bis 2014 bei 96), Elias Huth (2015 bis 2018 bei 96) und Valdrin Mustafa (2019 bis 2020 bei 96) gehören zum Profikader des SSV. Bei den letzten Spielen gegen die Jahn-Elf in der Saison 2022/23 hatte 96 insgesamt die Nase vorn: Das Hinspiel in der Saison damals gewannen die Roten mit 1:0, im Rückspiel trennten sich die beiden Teams schließlich mit 1:1.
hll
Die Zweitligisten der kommenden Saison komplett:
- 1. FC Köln
- SV Darmstadt 98
- Fortuna Düsseldorf
- Hamburger SV
- Karlsruher SC
- Hannover 96
- SC Paderborn
- Greuther Fürth
- Hertha BSC
- FC Schalke 04
- SV Elversberg
- 1. FC Nürnberg
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Magdeburg
- Eintracht Braunschweig
- SSV Ulm
- Preußen Münster
- SSV Jahn Regensburg